We don’t take pictures – we make them!
Warum Fotografen in den Sozialen Medien meist eher zurückhaltend posten, wurde ich bei den Fotoaufnahmen zum Trinity «International-Trend-Day» von unseren Fotomodels gefragt. Ich war erst erstaunt über die Sicht von aussen und diese Feststellung und habe diese Frage unter meinesgleichen weitergereicht und folgende Antworten gefunden.
Natürlich gibt es einige Berufskollegen die eine entsprechende Social-Media Aktivitäten bieten. Doch warum bin ich und sind so viele meiner Berufsfotografenkameraden da eher zurückhaltend?
Bei vielen ist es wohl der berufsbedingte Respekt auf Instagram und Co., ein nicht perfektes, gar mit dem Händy geschossenes Bild in einem Post noch schnell platzieren zu müssen. Denn als Fotoprofi schiessen wir ja keine Bilder – sondern wir machen diese! Und wenn Bild – dann aber nur perfekt! Und es dann aus dem Computer auf Instagram zu bekommen ist ja dann schon wieder indirekt und muss nachgeholt werden.
MyTube is YouTube… Auch eher selten beim Fotografen. Das «machen bzw. erfassen» einer Fotostrecke in einem «Quick and Dirty Making-Of-Video» zu zeigen, ist sicherlich interessant – nur wenn wir Fotografieren ist es meist unter höchstem Druck. Da entstehen Bilderdiamanten – aber meist nicht auch noch Videos.
Zusammengefasst = Texten ist nicht jedem Fotografen sehr nah, Bilder macht er beruflich und will sie nur perfekt und nicht als Schnappschuss gezeigt. Im Video gibt es eher Rückblicke als wahre Einblicke. Zuletzt gibt es auch noch jene Fotografen, die es auf Instagram und Co. Mal ernsthaft versucht haben und mit Ihren TOP Bildern immerhin soweit Beachtung fanden, dass einige davon auch von den Top-SM-Scorern nacherfasst und dann für diese erfolgreich waren.
Die meisten unserer Trinity-Models sind aus Holland und Deutschland.
An Euch: Herzlichen Dank für
Euer so tolles Engag
ement und die super Zusammenarbeit am «ITD» und ja – nutzt ihr unsere Fotos von mir aus gerne frei auf Euren mit so zahlreichen Followern gesegneten Sozial-Medien-Wegen. Ich werde weiter versuchen Euch, wenn auch punkto Followern in einiger Distanz, es gelegentlich gleich zu tun:).
Euer Fotograf, aus St. Gallen – Dani m. Frei
Veranstaltungen, Anlässe, Jubiläen, Feste, Events, Höhepunkte und manchmal auch Tiefschläge sind Ziel einer Dokumentation. Hier ist die Herausforderung des Fotografen, sich passend in die Veranstaltung einfügen zu können und die Geschichte so zu visualisieren, dass dem Betrachter, auch als nicht […]
Mit dem air-lux Schiebefenster setzte die Krapf AG anno 2004 auf extra grosse Dimensionen und beste Werte. Für die Bilder rund um diese neuartige Idee durfte ich mein können in der Architekturfotografie einbringen und auch erheblich erweitern. Die Krapf AG […]
Werden Einzelaufnahmen zu Bildcomposings zusammengestellt, bietet dies auch langfristig volle Flexibilität in der freien Bildgestaltung am Computer. Grundlage dazu sind freigestellte, also vom Hintergrund getrennte Einzelbilder die mit einer Grössenreferenz so eine einfache Neu Komposition eines Bildes zulassen. So sind […]
Unter Architekturfotografie verstehe ich die Fotografische Erfassung architektonischer Schönheit. Unter Immobilienfotografie setzte ich die Bilder für die Vermarktung von Immobilien, sowohl für die Vermietung als auch für den Verkauf. Die Bereiche überschneiden sich und sind abhängig von dem jeweiligen Geschmack […]